Perspektive

In meiner therapeutischen Arbeit gehe ich davon aus, dass sich psychische Erkrankungen auf Lernerfahrungen zurückverfolgen lassen. Lernen geschieht ein Leben lang sowohl bewusst als auch unbewusst und beschreibt die ständige Anpassung unseres Verhaltens an unsere Umgebung. Entwickeln wir oder unsere Umwelt uns weiter, kann es passieren, dass früher hilfreiche oder sogar überlebensnotwendige Strategien in der Gegenwart zu physischen wie psychischen Belastungen führen. Eine Behandlung basiert dann darauf, bisherige Lernerfahrungen zu verstehen, um Verhaltensweisen anschließend mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden durch neue, hilfreiche Verhaltensweisen im Denken, Fühlen und Handeln zu erweitern. Hierzu gehört auch, bereits bestehende Kompetenzen und Ressourcen zu stärken. 

Eine Psychotherapie ist dabei ein Weg, den Patient:innen mit therapeutischer Begleitung selbst beschreiten. Ein wertschätzendes, vertrauensvolles Vorgehen - angepasst an die Herangehensweise eines jeden Einzelnen - ist mir dabei ein Anliegen. Eine unterstützende Reflektion beinhaltet dabei zuweilen auch respektvolle, kritische Anmerkungen. Entscheidungen rund um die Behandlung treffen Patient:in und Therapeut:in auf Augenhöhe gemeinsam. 

Fee Carolin
Gierens

2024/2025
Niederlassung in eigener Praxis

2021 - 2024
Ambulante Psychotherapeutin in der Praxis Gabriele Hebing-Lennartz sowie der Institutsambulanz der HHU Düsseldorf

2022
Abschluss der postgradualen Ausbildung zur Sportpsychologischen Expertin (Center of Mental Excellence)

2021
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie und Eintragung im Arztregister (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

2018
Master of Science Psychologie (Universität Trier)
Zusatzausbildung zur Trainerin im Autogenen Training (Prof. Dr. Günter Krampen)

Haylie

Seit meiner Weiterbildungszeit begleitet mich meine Bolonka-Zwetna-Hündin Haylie (*2018). Sie kommt gerne mit in die Sitzungen, lässt sich aber bei Bedarf auch schnell von einer Pause im Büro überzeugen.

Auch wenn Haylie keine ausgebildete Therapiehündin ist, reagiert sie sensibel auf Emotionen und Stimmungen. Sie hat ein fröhliches, mutiges Hasenherz. Von ihr haben Patient:innen und ich schon oft gelernt, wie es gelingen kann, ängstlich, mutig, zugewandt und selbstfürsorglich zugleich zu sein.

Sollten Sie Allergien haben oder sich in der Nähe von Hunden unwohl fühlen, sprechen Sie mich bitte im Vorfeld an. Wir finden dann gemeinsam eine passende Lösung.

©2024 Psychotherapeutische Praxis Fee Carolin Gierens

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.