« Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem 
Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer 
Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit. »
 
Viktor Frankl

Ist eine Psychotherapie das Richtige für mich?

Manchmal ist es schwierig, selbst zu erkennen, ob eine psychische Belastung professionelle Unterstützung erfordert.

Sollte die Belastung jedoch über Wochen und Monate anhalten und zu Beeinträchtigungen im Alltag führen oder ein hohes Maß an subjektivem Leid verursachen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sie müssen nicht sofort wissen, ob Sie eine Beratung, eine Psychotherapie oder eine medikamentöse Behandlung benötigen. Wichtig ist in erster Linie, dass Sie sich überhaupt melden – sei es bei hausärztlichen, psychotherapeutischen, beratenden oder psychiatrischen Anlaufstellen. Die Frage, wovon Sie genau profitieren können, kann dann anschließend gemeinsam geklärt werden.

Was umfasst das Behandlungsangebot dieser Praxis?

Eine Behandlung in dieser Praxis kann grundsätzlich von allen Erwachsenen in Anspruch genommen werden, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, für die eine Verhaltenstherapie indiziert ist.

Dazu gehören unter anderem Folgestörungen nach belastenden Erlebnissen, psychosomatische Beschwerden, Depressionen, Zwangsstörungen sowie Angststörungen wie spezifische Phobien, Panikstörungen oder die generalisierte Angststörung.

Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sobald eine Diagnose nach ICD-10 gestellt wurde. Auch private Krankenversicherungen erstatten meist die Behandlungskosten, abhängig vom individuellen Tarif. Auf Wunsch ist eine Therapie auf Selbstzahlerbasis möglich; dabei werden die Kosten auf Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) festgelegt.

Wo anfangen und 
wie weitermachen?

Bevor eine Psychotherapie beginnen kann, findet eine psychotherapeutische Sprechstunde statt. Dieser Termin dient einerseits dem gegenseitigen Kennenlernen und andererseits der Klärung, ob eine psychische Störung vorliegt, welches Anliegen Sie mitbringen und welche Behandlungsform hilfreich sein könnte (z. B. ambulante Psychotherapie, Ergotherapie, Tagesklinik oder stationäre Behandlung).

Bestätigt sich in der Sprechstunde das Vorliegen einer psychischen Erkrankung, die Indikation für eine Verhaltenstherapie und die Passung Ihres Anliegens zum Behandlungsangebot dieser Praxis, liegt es an Ihnen zu entscheiden, ob Sie die Therapie aufnehmen möchten. In diesem Fall finden zunächst vier unverbindliche Probesitzungen statt. Diese probatorischen Sitzungen bieten Raum für eine vertiefte Diagnostik, Zielklärung und gemeinsame Behandlungsplanung. Spätestens nach Abschluss der Probesitzungen muss der darauf basierende Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse eingereicht werden. Hierbei unterstütze ich Sie dann gerne. 

Anschließend beginnt die Psychotherapie. Sie orientiert sich an wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien und wird durch qualitätssichernde Maßnahmen wie beispielsweise einer regelmäßig aktualisierten Diagnostik begleitet.

©2024 Psychotherapeutische Praxis Fee Carolin Gierens

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.